
Die Europäische Union erwägt die Einführung eines „Aufkleber“ zur Kennzeichnung von durch künstliche Intelligenz (KI) generierten Inhalten. Dieser Schritt wird als wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Desinformation angesehen. Der Vorschlag wurde während eines Treffens zwischen der Europäischen Kommission und Vertretern von über vierzig Organisationen gemacht, die dem beigetreten sind EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation.
Ein Fortschritt im Kampf gegen Desinformation: Die EU plant, durch künstliche Intelligenz generierte Inhalte zu identifizieren
Nach was berichtet da Kurierkommunikation der Vizepräsident der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz, Vera Jourova, und der Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, haben Code-Unterzeichner gebeten, einen eigenen und separaten Track für zu erstellen Umgang mit KI-generierter Desinformation. Dieser Nachname wird den Lesern bekannt sein, da wir bereits darüber gesprochen haben EU-Widerstand gegen die Netzwerksteuer für Big Tech. Dies soll dazu beitragen, die spezifischen Desinformationsrisiken zu identifizieren, die von generativer KI ausgehen, und geeignete Maßnahmen zu ihrer Bewältigung zu ergreifen.

Zu den an dieser Initiative beteiligten High-Tech-Unternehmen gehören Giganten wie Microsoft, Google, Meta, TikTok und Twitch. Twitter hat sich jedoch gegen eine Teilnahme entschiedenVerlassen des Codes. Jourova Er kritisierte die Entscheidung von Twitter und argumentierte, dass das Unternehmen den Weg der Konfrontation gewählt habe, anstatt bei der Bekämpfung von Fehlinformationen zusammenzuarbeiten. zusätzlichDie Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben kürzlich eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet in dem es sich verpflichtet, die mit der Entwicklung von KI verbundenen Risiken zu mindern. Dieses Engagement bekräftigt die Notwendigkeit eines risikobasierten Ansatzes für KI, um vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Technologien zu fördern.
Schließlich haben einige Branchenexperten und Technologieführer, darunter Sam Altman, CEO von OpenAI, sie wiesen darauf hin in einem offenen Brief, dass KI zum Aussterben der Menschheit führen könnte. Daher sollte die Reduzierung der mit dieser Technologie verbundenen Risiken eine globale Priorität sein. Machen Sie sich im Moment natürlich keine Sorgen: wir werden nicht aussterben.