
Der Markt für Wearables verzeichnete im ersten Quartal 13 ein Wachstum von 2025 % im Vergleich zum Vorjahr, mit insgesamt 46,6 Millionen Geräte weltweit ausgeliefert. Laut Canalys-Bericht Xiaomi hat sich mit 8,7 Millionen ausgelieferten Einheiten und einem Marktanteil von 19 % als führender Anbieter in der Branche etabliertund stärkt damit seine Führungsposition in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Segment.
Xiaomi wird im ersten Quartal 2025 zum weltweiten Marktführer im Bereich Wearables

Einer der überraschendsten Aspekte des Berichts ist die Deutlicher Anstieg der Wearable-Lieferungen von Xiaomi, die ein Wachstum von 44 % verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Ergebnis wurde durch die Erneuerung der Smart Band-Serie vorangetrieben und Ansehen, sowie die Einführung günstigerer Produkte in der Redmi-Linie, wie beispielsweise das Redmi Band 5, das sich im ersten Quartal als eines der meistverkauften Wearables erwies.
Hinter Xiaomi finden wir Apple mit 7,6 Millionen ausgelieferten Einheiten und einem Marktanteil von 16 %, gefolgt von Huawei mit 7,1 Millionen Auslieferungen und einem Marktanteil von 15 %. Die starke Nachfrage nach den Serien Watch GT und Watch Fit hat zum Erfolg von Huawei beigetragen und zeigt das große Interesse an Smartwatches mit erweiterten Fitness- und Gesundheitsfunktionen.

Samsung liegt mit 4,9 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Marktanteil von 11 % auf Platz vier und verzeichnet ein solides Wachstum in den Schwellenmärkten. Garmin hingegen schließt das Ranking mit 1,8 Millionen Auslieferungen ab und erreicht dank seiner starken Präsenz im Segment der Sport- und Profi-Smartwatches einen Marktanteil von 4 %.
Eine von Canalys durchgeführte Analyse europäischer Verbraucher hat die wichtigsten Kriterien für die Auswahl einer Smartwatch offengelegt. Als die beiden wichtigsten Faktoren erwiesen sich Preis und Akkulaufzeit, gefolgt von Gesundheitsüberwachungsfunktionen, Design und Marke. Überraschenderweise stellten sich Sportfunktionen als weniger ausschlaggebendes Kriterium für die Kaufentscheidung heraus, was darauf schließen lässt, dass die Nutzer mehr Wert auf die Zweckmäßigkeit und Vielseitigkeit des Wearables legen.

Mit Blick auf die Zukunft erwartet Canalys, dass sich der Wettbewerb im Wearables-Sektor vor allem auf die Ökosystemintegration und Dienstleistungen nach dem Kauf konzentrieren wird. Abonnementbasierte Modelle werden der Schlüssel zur Einbindung der Benutzer und zur Steigerung des Markenumsatzes sein.