

Wie Sie wissen, hat Xiaomi auch einen eigenen virtuellen Assistenten, um die Tatsache zu überwinden, dass Google Assistant in China nicht präsent ist. Xiao AI, das ist der Name der chinesischen Alternative, die zu Hause beachtliche Erfolge erzielt hat und auch westliche Benutzer fasziniert, die ihre Güte aus offensichtlichen sprachlichen Gründen nicht testen können. Tatsächlich hat Xiao AI unter seinen Merkmalen auch die englische Sprache als Mitgift, die kürzlich hinzugefügt wurde, aber obwohl dies die globale Sprache der Exzellenz ist, sprechen viele immer noch nur die Muttersprache ihres Heimatlandes.
Xiao AI Global: Das Unternehmen Xiaomi könnte bald einen Vorgeschmack darauf veröffentlichen
Aber die Hoffnungen sind geweckt, denn es gibt einige Neuigkeiten, dass Daniel Povey dem Xiaomi-Entwicklungsteam beitreten wird. Das neue Mitglied ist ein erfahrener Spracherkennungsprogrammierer, das Herzstück eines jeden intelligenten Assistenten. Herr Povey ist auch für seine stürmische Vergangenheit bekannt: Er wurde während der Proteste an der John Hopkins University gefeuert und trat anschließend in die Facebook-Werbung ein, eine Gelegenheit, die nach mehreren Verhandlungen abgelehnt wurde.
Ich stehe kurz davor, eine Vereinbarung für Xiaomi in Peking zu unterzeichnen. Würde vor Ende von 2019 gehen und dort ein kleines Team einstellen, um an PyTorch-y Kaldi der nächsten Generation zu arbeiten.
- Daniel Povey (@dpovey1) 16. Oktober 2019
Su Tweet ist derselbe Povey, der mit der Ankündigung die Anerkennung der treuesten Fans auslöst. Es ist geplant, dass 2019 abreist, um zunächst ein Team zu bilden. Er wird bis zum Ende von 2019 nach Peking aufbrechen und dort ein Team aufbauen, um die neue Generation von Kaldi, ein Spracherkennungs-Toolkit, das mit der Apache-Lizenz kostenlos erhältlich ist, weiterzuführen , was zufällig der Fall ist wurde ursprünglich im Rahmen eines 2009-Seminars an der Johns Hopkins Universität.
All dies wird höchstwahrscheinlich dazu beitragen, die weltweite Entwicklung von Xiao AI voranzutreiben und somit die Einführung neuer Sprachen, einschließlich Italienisch, zu ermöglichen, einem besonders florierenden Markt im Hinblick auf die wirtschaftlichen Ergebnisse. Und welchen Sprachassistenten benutzt du? Der klassische Google Assisstant oder hast du irgendwelche Tricks im Ärmel?