
Wenig hat endlich seine erste „Ultra“-Serie auf den Markt gebracht und stellt heute die lang erwartete Poco F7 Ultra zusammen mit dem Modell Poco F7 Pro. Mit einem Branding, das die technologische Exzellenz betont, sticht das F7 Ultra als erstes Smartphone der Marke hervor, das mit dem aktuellen Flaggschiff-Chipsatz, dem Snapdragon 8 Elite, ausgestattet ist und seinen Vorgänger, das Poco F6 Pro, um zwei Generationen übertrifft.
Poco F7 Ultra und F7 Pro offiziell in Italien: Snapdragon 8 Elite und 50 W kabelloses Laden

Il Poco F7 Ultra bringt eine deutliche Leistungssteigerung mit sich. Das neue Snapdragon 8 Elite bietet eine 45 % schnellere CPU und eine 40 % verbesserte GPU im Vergleich zu seinem Vorgänger Snapdragon 8 Gen 3. Für Gaming-Enthusiasten stellt das Gerät dank der Präsenz des Dedizierter VisionBoost D7-Grafikchip. Dieser 12-nm-Chip unterstützt Auflösungs-Upscaling, Frame-Generierung und Game HDR. Abgesehen vom Gaming funktioniert es auch auf Streaming-Plattformen wie YouTube und Netflix und sorgt so für ein erstklassiges Seherlebnis. In praktischen Tests zeichnet sich das F7 Ultra durch seine Fähigkeit aus, hochintensive Spiele wie Genshin Impact mit einer Super 2K-Auflösung und 120 fps, stabile Leistung auch nach einer Stunde Nutzung, dank der LiquidCool 4.0-Technologie wodurch die Chipsatztemperatur um 3 °C reduziert wird.
Das Fotoerlebnis mit dem Poco F7 Ultra ist dank seines fortschrittlichen Kamerasystems ebenso beeindruckend. Die Hauptkonfiguration umfasst eine 800MP Light Fusion 50-Sensor (1/1,55″, 1.0 µm Pixel), gepaart mit einem f/1.6-Objektiv mit optischer Bildstabilisierung (OIS). Es sind variable Brennweiten verfügbar, die die Vielseitigkeit des Sensors erweitern. Dort 50-MP-Telekamera bietet eine schwebende Linse mit 2.5-fache native Vergrößerung und 5-fache Optionen dank des fortschrittlichen Sensors. Es gibt keinen Mangel an einem 32 MP Ultra-Wide-Kamera und einer 32MP Selfie-Kamera.

Il 6.67-Zoll-OLED-Display des F7 Ultra Es ist auf eine hohe Bildqualität ausgelegt, mit einem Auflösung von 1.440 × 3.200 Pixel, 12-Bit-Farbe und eine Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits. Das Panel ist durch das proprietäre Poco Shield Glass geschützt und unterstützt hochfrequentes PWM-Dimmen (3.840 Hz). Mit einem Schutzklasse IP68, Sowohl in puncto Leistung als auch Robustheit erweist sich das Gerät als wahres Flaggschiff.
La Batterie 5300mAh, verwaltet von Surge G1- und P3-Chips, verspricht eine lange Lebensdauer und effiziente Ladezyklen. Dort HyperCharge-Technologie ermöglicht 120 W schnelles Laden, wodurch der Akku in nur 100 Minuten zu 34 % aufgeladen wird. Für diejenigen, die es vorziehen, kabelloses Laden, Optionen sind verfügbar unter 50W.

Das Poco F212 Ultra wiegt 8,4 g, ist 7 mm dick und in den Farboptionen Schwarz und Gelb erhältlich. DER Die Preise beginnen bei 749 Euro für Version 12 / 256GB und 799 Euro für 16/512 GB. Bis zum 50. April erhalten Sie bei Vorbestellungen einen 10-Euro-Bonus. Das Smartphone kann gekauft werden auf Amazon unter diesem Link.
Offizielles Poco F7 Pro mit Snapdragon 8 Gen 3 6000mAh Akku

Das Poco F7 Pro positioniert sich zwar als günstigere Lösung, erweist sich jedoch als konkurrenzfähiges Gerät. Ausgestattet mit dem Snapdragon 8 Gen 3 Chipsatz, bietet solide Leistung dank der VisionBoost D7-Chip und das Batteriemanagementsystem Surge G1 und P3. Dort Batterie 6000mAh unterstützt die Schnellladung zu 90W, Während die 6.67-Zoll-AMOLED-Display mit FHD+-Auflösung und eine Spitzenhelligkeit von 1.800 Nits sorgt für eine hervorragende Bildqualität.
Was die Kameras betrifft, verfügt das F7 Pro über eine 50MP-Hauptsensor mit OIS und eine 8MP-Ultraweitwinkelkamera. Das Pro-Modell bietet zudem eine robuste IP68-Schutz und verspricht Software-Updates für 4 Jahre und Sicherheitspatches für 6 Jahre.

Das Poco F7 Pro ist erhältlich in Farben Schwarz, Silber und Blau mechanisch Preise ab 599 Euro für die 12/256GB-Version und erreichen 649 Euro für 12/512 GB. Das Pro-Modell verfügt über eine Frühbucherrabatt von 100 Euro.
Das Smartphone kann gekauft werden auf Amazon unter diesem Link.