
Wir haben über viele Arten von kabellosen Android Auto-Adaptern gesprochen, aber um ehrlich zu sein, sind die grünen Roboter-Smartphones moderner Autos fast alle mit dem kabellosen Verbindungsmodus des Infotainmentsystems des Autos kompatibel. Anders sieht es bei iPhone-Nutzern aus, die, obwohl sie über 1000 Euro für ihr geliebtes Gerät ausgegeben haben, gezwungen sind, ihr Smartphone per Kabel anzuschließen. Echt frustrierend! Deshalb stellen wir heute gemeinsam einen speziellen USB-Dongle vor, der nicht nur kabelloses CarPlay bietet, sondern auch die Möglichkeit, PCs, Tablets, Konsolen und sogar Amazons Fire TV-Stick direkt mit dem Autobildschirm zu verbinden. Entdecken wir gemeinsam das neue LAMTTO RC25 CarPlay Cinema.
Sich ausschließlich auf iOS-Geräte und damit auf kabelloses CarPlay konzentrieren zu wollen, mag einerseits eine Einschränkung im Vergleich zu den verschiedenen USB-Dongles darstellen, die die kabellose Lösung stattdessen auch für Android bieten. Andererseits ist es aber eine bewusste und erfolgreiche Entscheidung, denn tatsächlich war das CarPlay-System im kabellosen Modus im Vergleich zu anderen 2-in-1-Lösungen eines der flüssigsten und stabilsten, die ich ausprobiert habe. Das LAMTTO RC25-Gerät gehört nicht zu den billigsten auf dem Markt, ist aber dank des Rabattcoupons, der auf der Kaufseite direkt bei Amazon eingelöst werden kann, dennoch erschwinglich, wodurch der Endpreis nur 59,99 € beträgt. Ein immer noch hoher Preis, wenn wir es nur als Dongle für kabelloses CarPlay im Auto betrachten, aber das betreffende Gerät bietet einen HDMI-Eingang zum Anschluss von Multimedia-Peripheriegeräten. Ob das genial ist oder nicht, werden wir in diesem Test herausfinden.




Die Verkaufsverpackung ist sowohl außen als auch innen sehr schlicht gehalten und enthält nur die Bedienungsanleitung auf Chinesisch und Englisch. Ein QR-Code führt Sie jedoch zu einem Link, über den Sie die Anleitung in allen Sprachen herunterladen können. Uns wird erklärt, wie man den Dongle und eventuelle Peripheriegeräte über HDMI anschließt. Dann finden wir den USB-Dongle, der eine rechteckige Form hat und im Vergleich zu dem, was hier im Blog bereits analysiert wurde, nicht so kompakt ist. Das liegt aber gerade daran, dass wir im Vergleich zu anderen Lösungen auf der einen Seite den HDMI-Eingang und auf der gegenüberliegenden Seite den Typ-C-Eingang für die Stromversorgung finden. In der Verpackung finden wir außerdem zwei sehr kurze Kabel, um das Gerät entweder über die USB-A- oder die USB-C-Buchse mit Strom zu versorgen.





Die für den Dongle verwendeten Materialien sind nicht hochwertig, wirken aber haptisch keineswegs billig. Das Unternehmen hat sich gut überlegt, an allen Kanten Gitter zur Wärmeableitung einzubauen. Während meines über zweiwöchigen Tests, bei dem ich bei Außentemperaturen von bis zu 2 Grad unterwegs war, zeigte das LAMTTO RC35-Gerät nie Anzeichen von Überhitzung. Neben dem USB-C-Stromanschluss befindet sich eine kleine LED, die den Betriebszustand des Produkts anzeigt.



Das Koppeln ist ganz einfach. Sobald das Zubehör in den USB-Datenanschluss des Autos eingesteckt ist (das Fahrzeug muss mit kabelgebundenem CarPlay kompatibel sein, ebenso wie das iPhone selbst), stellen Sie einfach per Bluetooth eine Verbindung zum Dongle her und im Handumdrehen wird auch die Wi-Fi-Verbindung zum vom Gerät selbst generierten Hotspot automatisch hergestellt (Bluetooth 5.0-Version und Dualband-WLAN). Und dann sind wir bereit, kabelloses CarPlay in unserem Fahrzeug zu verwenden. Alles funktioniert gut, ohne Probleme und mit einer Flüssigkeit, die mit der kabelgebundenen Version vergleichbar ist. Die Lenkradbefehle werden erkannt und die Bedienung ist auch bei Bildschirmen ohne Touchscreen, aber mit Joystick-Steuerung gewährleistet. Sollte Ihr Auto den Telefonassistenten nicht über die Lenkradsteuerung aufrufen können, können Sie dies immer noch mit dem Zauberspruch „Hey Siri!“ tun.





Die Optionen und Anwendungen sind die gleichen wie bei der kabelgebundenen Version, einschließlich Siri, und die Startzeiten aus dem Stand liegen bei etwa zehn Sekunden, wobei jedes Mal eine schnelle und automatische Verbindung hergestellt wird. Selbst nach intensiver Nutzung erwärmt sich der Dongle nicht übermäßig. Jetzt sprechen wir über HDMI: Auf dem Startbildschirm können Sie auswählen, ob Sie den LAMTTO RC25 als CarPlay Wireless-Dongle oder als HDMI-Eingang verwenden möchten. Wenn Sie diesen Punkt auswählen, spiegeln Sie grundsätzlich – und ich unterstreiche diesen Begriff – die Daten, die Sie mit dem Gerät verbunden haben.
Ich habe den Begriff „Spiegelung“ hervorgehoben, weil die Touch-Bedienelemente selbst dann nicht erkannt werden, wenn Ihr Auto über ein Touchscreen verfügt. Wenn Sie also beispielsweise einen Fire TV Stick angeschlossen haben, müssen Sie auch dessen Fernbedienung mitbringen. Sie können etwa ein Tablet mit TV-Ausgang oder ein Smartphone anschließen, um Inhalte mit dem Beifahrer zu teilen, oder möglicherweise auch eine PS5. Das wirkliche Problem ist, dass wir, so interessant die Idee auch ist, in der Praxis zwangsläufig mit zusätzlichem Durcheinander im Auto konfrontiert werden und vor allem mit einer Reihe von Kabeln, die wir eigentlich gerade für kabelloses CarPlay loswerden wollten. Kurz gesagt, eine interessante Idee, die aber nur den Endpreis in die Höhe treibt, und deshalb finde ich es nicht interessant, sie zu bewerben. Ansonsten funktioniert LAMTTO RC25 auch gut in Bezug auf HDMI. Wenn Sie also nach einem Produkt mit diesen Funktionen gesucht haben, brauchen Sie nicht mehr zu suchen.