

Pixel 6 und 6 Pro sie werden in etwa zehn Tagen debütieren und dennoch haben wir bis heute alle Informationen. Trotzdem gibt es ein äußerst wichtiges Detail, von dem wir nicht dachten, dass es vor dem offiziellen Start bekannt gegeben wird. Wir verweisen auf die Dauer der offiziellen Unterstützung für Pixel 6 und 6 Pro. Ein heikles Thema, das Samsung als den unangefochtenen König sieht: Seine Smartphones werden tatsächlich am längsten unterstützt. Oder besser gesagt, sie erhielten: Google hat beschlossen, es zu überwinden.
Wie viele Updates erhalten Google Pixel 6 und 6 Pro? Konkret wissen wir es nicht, aber der offizielle Support wird bis 2026 dauern!
Ein großer britischer Einzelhändler hat eine Werbeseite veröffentlicht, die das Pixel 6 Pro beschreibt und neue Details zu Googles Flaggschiff bereitstellt, das wird am 19. Oktober debütieren. Die Geräte 6 und 6 Pro erhalten fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Ihr Software-Support wird also bis 2026 berechnet. Hier Google hat Samsung umgangen mit seiner vierjährigen Unterstützung.

Lesen Sie auch: Hat Google über „seinen“ Pixel 6 Tensor-Prozessor gelogen?
Ein weiterer wichtiger Punkt: Beide Smartphones werden ein Glas ausstatten Corning Gorilla Glas Victus, der das Display schützt, sowie Staub- und Wasserschutz je nach Güteklasse IP68. Beide Modelle unterstützen das kabelgebundene Laden mit 30 W. Die erklärte Autonomie beträgt über 24 Stunden „auch mit 5G“. Die Geschwindigkeiten beim kabellosen Laden variieren leicht, mit 21 W (Pixel 6) und 23 W (Pixel 6 Pro). Die Geräte sind mit Qi-Ladegeräten kompatibel.

Bei den Kameras verfügt das Basismodell über eine Dual-Kamera mit 50 Megapixel e 12 Megapixel, während das Pro-Modell diesem Set ein Teleobjektiv hinzufügt 48 Megapixel. Was die anderen Spezifikationen betrifft, so verfügt das Basismodell über einen AMOLED-Bildschirm von 6.4 " mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, während das 6 Pro über eine 6.7 " mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.
Beide Smartphones basieren auf ihren eigenen SoC-Tensor, ergänzt durch den Sicherheitschip Titan M2. Darüber hinaus gibt es Module in der Konfiguration von Smartphones NFC und Stereolautsprecher.
Via | Engadget
Source | Autotelefonlager