
Poco F7 Ultra und F7 Pro: Hier sind die ersten offiziellen Benchmarks
Bis zum offiziellen Start der Serie sind es noch einige Tage Poco F7, geplant für 27 Märzsondern ein GSMArena hat bereits einige interessante Details zu den Topmodellen der Baureihe vorweggenommen, dem Poco F7 Ultra und das Poco F7 Pro. Beide Geräte werden derzeit getestet und erste Benchmarks des F7 Ultra zeigen eine Leistung, die es mit den größten Namen der Branche aufnehmen kann.

Il Poco F7 Ultra fällt sofort durch seinen Snapdragon 8 Elite aufDamit ist es das erste Gerät der F-Serie, das den neuesten und fortschrittlichsten Flaggschiff-Prozessor von Qualcomm verwendet. Dies positioniert das Ultra als echtes Flaggschiff der Reihe, das mit High-End-Geräten wie dem iQOO 13 und dem Realme GT 7 Pro konkurrieren kann, die denselben Chipsatz verwenden. Im Vergleich zum Poco F7 Pro, das mit dem Snapdragon 8 Gen 3-Chip des letzten Jahres ausgestattet ist, hat das Ultra einen deutlichen Vorteil in Bezug auf Leistung und Gesamtperformance.
Beide Modelle starten mit einer Basiskonfiguration von 12 GB RAM und 256 GB Speicher, aber dieDas Ultra bietet auch eine Top-Option mit 16 GB RAM und 512 GB internem Speicher. Diese Spezifikationen wurden für Tests verwendet und verschafften dem Gerät eine wettbewerbsfähige Position gegenüber anderen Flaggschiffen.
Bei Tests GeekBench 6, die F7 Ultra erzielte 8.887 Punkte im Multi-Core, ein hervorragendes Ergebnis, aber etwas niedriger als bei Konkurrenten wie dem iQOO 13 (9.522 Punkte) und dem Realme GT 7 Pro (9.509 Punkte), die mit demselben Prozessor ausgestattet sind. Allerdings schlägt das Ultra Konkurrenten wie das OnePlus 13R (6.803 Punkte) und das Poco F7 Pro (6.526 Punkte), beide mit dem Snapdragon 8 Gen 3-Chip ausgestattet.

Zum Test AnTuTu 10, die F7 Ultra erzielte 2.580.520 Punkteund erweist sich als leistungsstarkes Gerät für die Grafikverarbeitung und Multitasking. Auch hier liegt es unter dem iQOO 13 (2.791.585 Punkte), aber deutlich über dem Poco F7 Pro (2.065.265 Punkte) und das Xiaomi 14T Pro (2.015.655 Punkte).
In Grafiktests 3DMark, die F7 Ultra verzeichnete 6.073 Punkte im Wild Life Extreme-Modus bei 4K und kann es mit anderen High-End-Telefonen mit demselben Chip aufnehmen, wie beispielsweise dem iQOO 13 (6.368 Punkte) und dem Realme GT 7 Pro (6.360 Punkte). Im Vergleich zu Geräten mit weniger leistungsstarken Prozessoren wie dem OnePlus 13R (4.979 Punkte) bestätigt das Ultra seine Überlegenheit.

Unter längerer Belastung zeigte das Poco F7 Ultra einen leichten Leistungsabfall, ein übliches Verhalten bei High-End-Geräten. In den CPU-Stress- und Grafikstabilitätstests von 3DMark zeigte das Gerät durchschnittliche Ergebnisse ohne nennenswerte Drosselungsprobleme.