

Google Pixel 7 Pro es wird das nächste Spitzenmodell des Technologieriesen. Wie vor langer Zeit erwartet, ist der Prozessor, der dieses Gerät ausstatten wird, der Google Tensor G2, Nachfolger des G1, der mit dem Vorgängermodell debütierte. Doch welche Eigenschaften und Potenziale hat dieser SoC? Einer Polnischer Entwickler offenbart die Zahlen hinter dem Prozessor:
Wir wissen endlich etwas Offizielles über Google Tensor G2, den Prozessor des nächsten Spitzenmodells Google Pixel 7 Pro. Hier sind die Details
Google Pixel 7 Pro Testergebnisse auf Geekbench sind im Netz aufgetaucht. Der Benchmark hat natürlich die Eigenschaften des Smartphone-Prozessors geliefert: nach einer internen „Entschlüsselung“ dieser Daten der Chip Tensor G2 basiert auf alten Kernen, aber es wird immer noch schneller sein als sein Vorgänger auf dem Pixel 6a. Den Testergebnissen nach zu urteilen, umfasst die SoC-Architektur Google Tensor G2 acht core nach dem Schema "2 + 2 + 4" angeordnet.
Laut Netzwerkquellen sprechen wir über ein paar Kortex-X1 groß, zwei Cortex-A76 produktiv und vier Cortex-A55 Energieeffizient. Doch der Chip soll Insidern zufolge keine Kopie des Vorgängers sein: Das Unternehmen wird es bringen einige Modifikationen zu seinen Spezifikationen.
Insbesondere berichtet die Quelle mit übertaktete 76-MHz-A100-Kerne (bis 2.35 GHz) und X1-Kerne von 50 MHz bis (2.85 GHz). In Multi-Core-Tests steigerte dies laut Benchmark-Daten die Prozessorleistung um 10 %. Außerdem ist der Übergang von a 5-nm-Prozess zu einem dünneren 4-nm-Prozess, die den Energieverbrauch der mobilen Plattform reduzieren soll.
Auch über die Modifikation der im SoC integrierten Grafik wird berichtet: Das Mali-G78 MP20 wird durch das ersetzt Mali-G710, was eine Leistungssteigerung von bis zu 20 % bei einer ähnlichen Verringerung des Energieverbrauchs bringt. Schließlich wird das neue Modem dem Pixel 7 Pro zugeschrieben Samsung S5300 und Coprozessor Jaineiro für KI-Beschleunigung.
Preise bei Amazon
Via | Android Central