
Cubot, ein bekannter Player im Bereich robuster Smartphones, hat den neuesten Neuzugang in der KingKong-Reihe angekündigt, das Power 3. Dieses Gerät kombiniert außergewöhnliches Design, hohe Leistung und modernste Funktionen, um Outdoor-Enthusiasten und abgelenktere Menschen zufrieden zu stellen Arbeitnehmer fordern immer mehr von ihrem robusten Smartphone. Cubot KingKong Power 3 definiert das robuste Smartphone-Erlebnis ein wenig neu mit einigen bemerkenswerten Spezifikationen, die nicht unbemerkt bleiben und für manche wirklich interessant sein können. Wir verraten Ihnen mehr darüber.
Themen dieses Artikels:
Design und Materialien
Das Cubot KingKong Power 3 bietet eine interessante Designverschmelzung zwischen einer traditionellen Robustheit, an die wir seit Jahren gewöhnt sind, und einem modernen Produkt; Es widersteht nicht nur extremen Bedingungen und verfügt über die IP68/IP69K- und Mil-STD-810H-Zertifizierung, sondern verfügt auch über zwei auffällige Aspekte, die sich in der hinteren hinteren Abdeckung befinden. Ich beziehe mich auf den großzügigen hinteren Lautsprecher mit 34-mm-Treibern und 3 W Leistung und 123 dB, mit dem Sie Ihre Musik auch am Strand oder mitten in der Natur optimal hören können, sodass Musik, Benachrichtigungen und Alarme auch in Menschenmengen immer hörbar sind Orte.

Der andere faszinierende Aspekt betrifft ein hinteres RGB-LED-Lichtsystem; Die Lichter von Atmosfere Light arbeiten synchron mit der Musik, um bei jedem Anlass die perfekte Atmosphäre zu schaffen, aber auch mit Benachrichtigungen und Anrufen und bieten 14 verschiedene Effekte für eine einzigartige Individualisierung in diesem Genre. Dies ist jedoch nicht die einzige Besonderheit der Rückseite dieses neuen Cubot, die sich durch ihre gebürsteten Metalloberflächen zur Verstärkung der Seitenprofile auszeichnet, die sie ästhetisch ansprechend und benutzerfreundlich machen. Auf der Rückseite finden wir außerdem das Mikrofon zur Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen beim Telefonieren und eine Dreifachlinse, die von einem LED-Blitz begleitet wird.








Natürlich bleiben Gewicht und Abmessungen wie immer nicht unbemerkt: Wieder einmal sprechen wir von Abmessungen von 175.3 x 82.7 x 20 mm und einem Gewicht von 425 Gramm, vielleicht zu den größten und schwersten überhaupt, ein ziemlicher Brocken zum Tragen. Abgesehen von diesem Aspekt befinden sich rechts die Lautstärkewippe und der Power-Button, in den auch der biometrische Sensor zum Entsperren per Fingerabdruck integriert ist, was in allen Kontexten gut funktioniert. Auf der linken Seite befindet sich wiederum die programmierbare Funktionstaste sowie die gut isolierte Tür, in der sich der Steckplatz für die MicroSD und die Hybrid-SIM-Karte (2 SIM oder 1 SIM + microSD) verbirgt. Oben ist das Smartphone komplett sauber, unten entlang des gummigeschützten Rahmens findet man den USB-C-Eingang zum Laden des Akkus, der ebenfalls durch eine Tür gut geschützt ist. Es gibt OTG-Unterstützung, aber keinen Videoausgang und es fehlt auch eine 3.5-mm-Buchse für Kopfhörer, was in dieser Kategorie oft eine Garantie bleibt. Überraschenderweise finden wir jedoch neben dem bereits erwähnten noch zwei Mikrofone, so finden wir beim Cubot KingKong Power 3 ein Dreifachmikrofon für kristallklare Anrufe und Audioaufnahmen sowie Hintergrundgeräuschunterdrückung.



Display
Der 6,72 Zoll große IPS-Frontbildschirm mit Full-HD+-Auflösung, 399 ppi und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz stellt den Rest des Smartphones nicht in den Schatten, ein ungewöhnliches Feature im robusten Bereich und vor allem äußerst selten für diese Preisklasse. Ich kann Ihnen keinen Wert zur maximalen zertifizierten Helligkeit dieses Modells nennen, kann aber konkret sagen, dass die Sichtbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung gewährleistet ist.

Leider bringt die Billigkeit dieses Geräts einige Lücken in Bezug auf die Multimedia-Anzeige mit sich. Tatsächlich gibt es keine Unterstützung für HDR-Inhalte und verfügt nicht über Widevine L3 DRM, sodass das Streaming auf Plattformen wie Netflix nur in SD erfolgt. Auch das Doppeltippen zum Aufwecken des Displays entfällt, das erfolgt stattdessen durch Anheben des Telefons. Allerdings zeigt das Display des Cubot KingKong Power 3 gute Farben und eine gute Kalibrierung, obwohl es in mancher Hinsicht etwas kalt wirken könnte; Außerdem ist das Glas durch Gorilla-Glas geschützt, was uns etwas mehr Sicherheit in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Kratzer gibt.




Darüber hinaus machen die 120 Hz dieses Bildschirms im täglichen Gebrauch wirklich den Unterschied und machen alles flüssiger und angenehmer. Ich möchte auch auf das Vorhandensein eines physischen Näherungssensors hinweisen und somit die typischen Probleme einiger Geräte ausschließen, nämlich die Tendenz, dass der Bildschirm aktiv bleibt, wenn wir ihn nahe an das Gesicht bringen. Allerdings war der Beleuchtungssensor etwas zu konservativ, so dass ich nachts die Displaybeleuchtung manuell anpassen musste.




Hardware und Leistung
Die 120 Hz des Displays kommen also auch der Hardware dieses Power 3 von Cubot zugute, die sich tatsächlich für eine 6-nm-Octa-Core-CPU von Mediatek mit einem maximalen Takt von 2.2 GHz entschieden hat, konkret den Helio G99 (MT8781). ), eine Lösung, die keiner Einführung bedarf, insbesondere in Kombination mit 12 GB physischem LPDDR4X-RAM-Speicher, der 24 werden kann, wenn wir die virtuellen 12 GB berücksichtigen Sie können hinzufügen. Der interne Speicher entspricht 256 GB vom Typ UFS 2.2 und kann mit microSD auf bis zu 1 TB erweitert werden, während die GPU der Mali G57 anvertraut wird. Diese Hardware-Kombination scheint auf Effizienz und Geschwindigkeit ausgelegt zu sein und sorgt dafür, dass vom Gaming bis zum Streaming alles reibungslos läuft.



Abgesehen von den rein technischen Daten kann ich Ihnen sagen, dass sich dieser Cubot KingKong Power 3 bei den verschiedenen Einsätzen nicht besonders verhält. Es schafft es, stets eine ausgewogene Leistung zu bieten und sicherzustellen, wobei der Energieverbrauch dem entspricht, was es bieten kann. Hierbei handelt es sich um Hardware, die für Stabilität im Alltag bei Arbeitsaufgaben wie E-Mail, Surfen im Internet und Ähnlichem sorgt, die durch das Vorhandensein des 120-Hz-Displays noch flüssiger werden. Ich habe nie eine Verlangsamung der Benutzeroberfläche oder Mikroverzögerungen bemerkt und das Spielerlebnis war auch zufriedenstellend, solange ich nicht maximale Grafikdetails erwartete.

Was die Konnektivität betrifft, unterstützt das Smartphone jedoch 4G-Netzwerke und Dualband-WLAN sowie NFC für kontaktloses Bezahlen. Außerdem finden wir Bluetooth 5.2 und GPS mit Verbindung zu Galileo-Satelliten. Das Telefon stellte nie eine Verbindung zum 4G+-Signal her, wahrscheinlich aufgrund fehlender Band-Aggregation-Unterstützung, aber die Browsing-Geschwindigkeit war deutlich erfreulicher. Allerdings gibt es mit Android Auto und der Verknüpfung von Gadgets, wie Kopfhörern oder Smartwatches, keine Probleme.

Software
Die Software des KingKong Power 3 folgt einer eher konventionellen Linie, passend zu den typischen Angeboten der Marke. Auf dem Gerät läuft Android Version 14 mit bis August 2024 aktualisierten Sicherheitspatches. Was die grafische Oberfläche betrifft, behält das ROM die gleiche visuelle Identität wie die anderen Cubot-Smartphone-Vorschläge bei, mit wenigen Anpassungen: Wir finden nicht einmal eine Reihe von Tools, die funktionsfähig sind typisch für robuste Telefone. Allerdings haben wir, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, die Effekte der RGB-LEDs anzupassen sowie bestimmte Funktionen, wie das Abrufen einer bestimmten App oder einer bestimmten Aktion, mit Einzel- und Doppeltipps oder langem Drücken in Bezug auf die Orange zu verknüpfen Schaltfläche im linken Rahmen, z. B. Einschalten der Taschenlampe, Erstellen eines Screenshots, Starten des SOS-Modus und mehr.





Dieser Ansatz, der die Reinheit des Android-Erlebnisses begünstigt, ist eine Stärke, und die Fluidität des Systems wird angesichts der vorhandenen Hardware positiv beeinflusst, Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass Sie wahrscheinlich weder an der Update-Front noch etwas erhalten werden weder in Bezug auf größere Updates noch in Bezug auf Sicherheitspatches. Ich möchte auch auf das Fehlen jeglicher Form von Bloatware hinweisen, aber seltsamerweise konnte ich auf anderen Geräten der Marke nicht von der Anrufaufzeichnung über den Stock Dialer von Google profitieren.


Autonomie
Das Cubot KingKong Power 3 folgt in puncto Autonomie den Standards, die mittlerweile in der gesamten Kategorie robuster Smartphones gelten: 10200 mAh stehen dem Benutzer zur Verfügung, der problemlos eine Autonomie von ca. 3 Tagen erreichen kann. Unabhängig davon, wie wir es nutzen, ist das Cubot-Smartphone in dieser Hinsicht wirklich unangreifbar, dazu gibt es nichts zu sagen. Auch beim Laden liegt es in einem höheren Bereich als seine Konkurrenten: 33 W stehen zur Verfügung, um das Smartphone in weniger als zwei Stunden von 0 auf 100 laden zu können. Darüber hinaus ist über den mit dem Smartphone gelieferten USB-C-Anschluss auch eine umgekehrte Aufladung möglich, um Energie mit wem auch immer Sie möchten zu teilen und andere Geräte wie TWS-Kopfhörer, aber auch Smartphones aufzuladen.

Kamera und Video
Das Herzstück der fotografischen Konfiguration des Cubot KingKong Power 3 ist die 1000 MP AI-Hauptkamera, obwohl ich Sie warne, dass es nicht die Anzahl der Megapixel ist, die die Qualität bestimmt. Dann finden wir noch zwei weitere unterstützende Objektive, eines davon mit 5 MP für Aufnahmen im Makromodus und das andere mit 0,3 MP zur Unterstützung bei der Erfassung von Tiefendaten, während die Selfie-Kamera auf einen Sensor mit einer Auflösung von 32 MP setzt. Insgesamt garantiert die Hauptkammer eine optimale Lichtabsorption, bei schwierigen Lichtsituationen wird jedoch die Seite angezeigt. Der Fokus ist gut, er arbeitet recht schnell, ebenso wie der LED-Blitz, der auch am Abend für gut ausgeleuchtete Aufnahmen sorgt.














Es ist sicherlich kein Kamerahandy und die Gesamtleistung tendiert immer in Richtung „kalt“, aber das ist es. Die Software ist sehr einfach, wie man es bereits bei anderen Cubot-Terminals sieht, aber im Gegensatz zu den anderen Geräten war ich von der Videoleistung überrascht, mit der man mit elektronischer Stabilisierung bis zu 2K hochfahren kann, allerdings nur bei 30 fps. Die Videos sind sehr detailliert und vor allem die Stabilisierung funktioniert sehr gut. Abgerundet wird das Ganze dann mit dem hervorragenden Ton, der von den drei mit dem Power 3 gelieferten Mikrofonen aufgenommen wird.














Preis und Überlegungen
Cubot hat sich als Marktführer im Bereich langlebiger Smartphones etabliert und das Power 3 aus der KingKong-Serie ist eine Bestätigung dafür. Sein äußerst raffiniertes Design (wenn auch nicht für jeden geeignet), die ausgewogene Leistung und die Auswahlmöglichkeiten für Autonomie und extreme Audioleistung machen das Gerät zu einem echten Revolutionär auf dem hartnäckigen Smartphone-Markt. Der offizielle Preis für dieses Gerät liegt zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels bei etwa 300 Euro, ein nicht wettbewerbsfähiger Wert, aber glücklicherweise gibt es derzeit ein vorteilhaftes Angebot, das den Preis auf etwa 160 Euro senkt (Code eingeben CUBOTBF20 um 20 € Rabatt auf den Endpreis zu erhalten), definitiv im Einklang mit der Hardware und dem, was dieses Smartphone zu bieten hat. Im Moment gehört es zweifellos zu den Besten in der Kategorie, die Sie zu diesem Preis kaufen können.
https://colorrushgame.org/
Tauchen Sie ein in die pulsierende Welt des Color Rush-Spiels, in dem Geschwindigkeit und Farbe aufeinandertreffen und für pausenlosen Spaß sorgen.